Das Z.A.P. Team freut sich Sie in einem modernen und gemütlichen Ambiente direkt am Sportplatz des FV 09 Niefern begrüßen zu dürfen.
Bei uns gibt es neben italienischen Speisen auch Gerichte aus der deutschen Küche.
Unsere Speisen gibt es alle auch zum Mitnehmen. Egal ob spontan oder durch Bestellung per Telefon, unsere Leckereien kann man auch zuhause genießen!
Für Feierlichkeiten stehen wir ebenfalls gerne bereit! Sprechen Sie uns einfach an!
Besuchen Sie außerdem für aktuelle Informationen gerne auch unsere Instagram Seite!
Öffnungszeiten
Mo. Ruhetag / geschlossen
Di. - Sa. 17:00 - 22:00 Uhr
Küche geöffnet bis 22:00 Uhr
So. 11:00 - 22:00 Uhr
Küche geöffnet bis 22:00 Uhr
Zusätzlich auch an Heimspieltagen der Jugend und der Aktivität geöffnet.
Kontakt & Reservierungen
Tel.: 0179-4106455
Email: zap@fvniefern.com
Inhaber: Catalin Niculescu
Unter der angezeigten Telefonnummer erreichen Sie die Gaststätte, NICHT den FV 09 Niefern.
Bei Fragen zum Verein, bitte den entsprechenden Ansprechpartner kontaktieren.
Das Wort Restaurant ist eine Substantivierung aus französisch restaurer („sich erholen, stärken, erquicken“), was auf lateinisch restaurare („wiederherstellen, erneuern“) zurückgeht; das deutsche Verb „restaurieren“ und seine Substantivierung Restaurierung haben heute ausschließlich diese Bedeutung. Das Wort Restaurant wird in vielen Sprachen, teilweise auch modifiziert (etwa italienisch ristorante, spanisch restaurante, restóran, englisch restaurant, niederländisch restaurant, restauratie), verwendet.
Die rue des Poulies auf einem Stadtplan von Truschet/Hoyau aus 1550
Der Legende nach gilt als Namensgeber des Restaurants ein Wirt namens Boulanger einer Suppenküche mit dem Namen „Champ d'oiseau“ (deutsch „Vogelfeld“) in der – bis 1888 existierenden – Pariser rue des Poulies. Im Jahre 1765 soll er sich gegen den Widerstand der Zunft der Köche die Genehmigung erstritten haben, neben Suppen auch andere kleine Gerichte anzubieten wie etwa Hammelfüße in Sauce oder seine Spezialität „Vollailles au gros sel“ („Geflügel mit grobem Salz“). Die Zunft verlor den Gerichtsprozess. Über der Tür seiner Gaststube ließ er 1795 angeblich in lateinischer Sprache den biblischen Vers „Kommet her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“ (Mt 11,28 EU) anbringen. Dieses Motto machte sein Gasthaus berühmt, so dass es fortan als Restaurant bezeichnet wurde (von lateinisch restaurabo, „ich will euch erquicken“). Er und nachfolgende Restaurants boten auch Brühwürfel (französisch bouillons, „Fleischbrühe“) an, so dass in Frankreich anfangs der Begriff des Restaurants mit diesen assoziiert wurde.[5] Ursprung hierfür war die seit langem bekannte „erquickende, wiederherstellende Kraftbrühe“ (französisch le consommé restaurant).
Auszug aus Restaurant – Wikipedia